Frau zieht ein TheraBand vor der Brust mit beiden Händen auseinander

Häufige Fragen TheraBand


Inhalt

Material und Eigenschaften
Anwendung
Aufbewahrung und Pflege
Übungen
Sonstiges


Material und Eigenschaften

Der Logo-Aufdruck auf meinem TheraBand ist plötzlich ein anderer als zuvor. Handelt es sich hierbei um eine Fälschung?

Nein. Der Hersteller hat das Design seines Markenlogos überarbeitet und den Aufdruck auf den TheraBand Übungsbändern entsprechend angepasst. Auf den neuen Bändern befindet sich nun großflächig das aktuelle Markenlogo sowie ein Sicherheitshinweis über die Benutzung des Übungsbandes. Aktuell befinden sich beide Varianten im Umlauf. Bei beiden handelt es sich um das original Übungsband der Marke TheraBand.

Zwei TheraBänder liegen flach übereinander

Das alte Logo (oben) und das neue Logo (unten) belegen beide die Echtheit deines TheraBands.

Aus welchem Material besteht das TheraBand?

TheraBänder sind Naturprodukte aus reinem Latex. Das Material ist nach der Herstellung mit Talkum/Puder versehen worden und sollte auch im Gebrauch regelmäßig mit Talkum/Puder gepflegt werden.

Die Original TheraBand Übungsbänder sind frei von jeglichen gesundheitsschädigenden Substanzen wie Weichmachern und dergleichen. Bitte beachte jedoch, dass das Latex allergische Reaktionen hervorrufen kann. Das Produkt ist von der FDA (Amerikanische Lebensmittelüberprüfung) geprüft.

Grundsätzlich stehen Latexproteine im Verdacht, Allergien auslösen zu können. Die im TheraBand enthaltenen Stoffe unterschreiten sämtliche Grenzwerte des Instituts für Risikobewertung. Das Band entspricht zudem der MDR (Medical Device Restriciton), die in der gesamten EU gültig ist.

Im Falle einer Latexallergie findest du im Shop auch latexfreie TheraBänder.

Aus welchem Material bestehen latexfreie TheraBänder?

Latexfreie Fitnessbänder sind im Gegensatz zu den klassischen Übungsbändern aus Naturkautschuk (Latex) synthetisch hergestellte Widerstandsbänder aus Polyisopren. Diese sind besonders für Allergiker geeignet.

Warum ist mein TheraBand eingepudert und um was für ein Puder handelt es sich hierbei?

Bei dem Puder, welches sich auf dem deinem Band befindet, handelt es sich um Talkum-Puder (Magnesium-Silikat-Hydrat), welches auch in kosmetischen Produkten, wie Baby-Puder, verwendet wird. Es wird während des Herstellungsprozesses in geringen Mengen auf das TheraBand Übungsband aufgetragen, um das Latex geschmeidig zu halten und Verklebungen des Materials zu vermeiden.

Der Stoff Magnesium-Silikat-Hydrat, der bei der Herstellung des Puders verwendet wird, ist eine Art Talkum, welches auch in Lebensmitteln verwendet wird und frei ist von jeglichen Toxinen, die als krebserregend gelten. Partikel von Asbest konnten in Tests nicht nachgewiesen werden.

Bitte beachte die innenliegenden Verbraucherhinweise.

Enthalten TheraBänder nitroisierbare Stoffe?

In einem Produkttest der Zeitschrift ÖKO-TEST-Magazin (Ausgabe 01/2020) wurden im TheraBand nitrosierbare Vorstufen (auch: nitrosierbare Stoffe) nachgewiesen. Diese können auch bei aufwändiger Herstellung (Vulkanisationsprozess) bei der Verarbeitung von Kautschuk entstehen. Auch in Lebensmitteln wie Fisch, Bier, Käse und gepökelten Produkten sind Spuren davon enthalten. Tabakrauch enthält große Konzentrationen an Nitrosaminen. Andere Produkte wie Spielzeug, Luftballons, Handschuhe und Kondome können ebenfalls Nitrosamine bzw. nitrosierbare Stoffe enthalten. Daher hat der Gesetzgeber die Schadstoffgrenzen für Kinderspielzeuge in der „Spielzeugrichtline 2009/48/EG“ festgelegt. Die Grenzwerte sind 0,05 mg/kg bei Nitrosaminen (sind im TheraBand nicht enthalten) und 1 mg/kg für nitrosierbare Stoffe.

ÖKO-TEST hat uns die genauen Werte der Laboranalyse des TheraBand Übungsbandes zur Verfügung gestellt. Es wurden 0,26 mg/kg Nitrosodimethylamin und 1,1 mg/kg Nitrosodibutylamin gefunden, beides nitrosierbare Stoffe. Die Testergebnisse liegen im Rahmen der EU-Richtlinie für Kinderspielzeug, das stundenlang in Gebrauch ist und in den Mund genommen wird.

Wie hoch sind Widerstand und Belastbarkeit von TheraBändern?

Der Widerstand ist abhängig von der prozentualen Dehnung des Produkts. Dehnst du beispielsweise ein rotes Übungsband mit einer Ausgangslänge von 50 cm auf 100 cm, dann entspricht die prozentuale Dehnung/Verlängerung 100 %. Den folgenden Grafiken kannst du die für diese Dehnung benötigte Kraft entnehmen. Eine Dehnung von mehr als 300 % sollte vermieden werden.

Bitte beachte die innenliegenden Verbraucherhinweise.

Infografik Kraftentwicklung beim TheraBand

Kraftentwicklung Linearer Kraftaufbau beim TheraBand

Wie lange kann ich ein TheraBand Übungsband benutzen?

Die Haltbarkeit vom Übungsband hängt stark von der Pflege und Häufigkeit der Anwendung ab. Sobald äußere Schäden, wie z.B. Risse, Löcher usw., sichtbar sind, sollte das Übungsband ausgetauscht werden. Bei regelmäßiger und häufiger Anwendung, bspw. in Physiotherapie-Praxen, sollte das Übungsband nach ca. 1 - 2 Monaten ausgetauscht werden. Die Angabe eines Verfalldatums ist nicht erforderlich, da sich die Dehneigenschaften mit dem Alter des Übungsbands nicht verändern.

Bitte beachte die innenliegenden Verbraucherhinweise.

Anwendung

Welches Übungsband ist das richtige für mich?

Generell gilt: Mit dem vorrangigen Ziel eines gesundheitsorientierten Krafttrainings solltest du in der Lage sein, mit dem elastischen Band eine Übung 15 Mal zu wiederholen, bevor eine spürbare Erschöpfung der beanspruchten Muskulatur auftritt. Ist diese nicht zu spüren, greifst du zur nächststärkeren Stufe.Tritt die Erschöpfung bereits vorher auf, greife ggf. zu einem schwächeren Band.

Verfügbare Widerstände:

  • Beige | Sehr leicht: 1,1 kg - Rehabilitation und Wiederaufbau
  • Gelb | Leicht: 1,3 kg - Therapie und Pflege sowie in der Rehabilitation nach Verletzungen
  • Rot | Medium: 1,8 kg - Therapie und Rehabilitation, spielerisches Kindertraining, Präventionstraining
  • Grün | Schwer: 2,3 kg - Allrounder für Freizeit und Sport sowie für fortgeschrittenes Rehabilitations- und Präventionstraining
  • Blau | Sehr schwer: 3,2 kg - Anspruchsvolles Band für Freizeit und Sport
  • Schwarz | Extra schwer: 4,4 kg - Krafttraining
  • Silber | Spezial schwer: 4,6 kg - Fortgeschrittenes Kraft- und Athletiktraining
  • Gold | Max. schwer: 6,4 kg - Anspruchsvolles Kraft- und Athletiktraining für Profis

Bitte beachten Sie die innenliegenden Verbraucherhinweise.

Wann sollte ich mein TheraBand ersetzen?

Eine Überlastung bzw. Ermüdung des TheraBand Übungsbandes ist daran zu erkennen, dass sich an der Dehnstelle kleine, feine weiße Striche bilden. Auch äußere Schäden wie kleine Risse, Löcher etc. erfordern einen Austausch des Bandes. Bei regelmäßiger, täglicher Anwendung sollte das Übungsband nach ein bis zwei Monaten ausgewechselt werden.

Bitte beachte die innenliegenden Verbraucherhinweise.

Welches Zubehör gibt es für mein TheraBand?

In unserem Shop findest du hilfreiches TheraBand Zubehör wie z.B. Türanker, Griffe, Fußschlaufen uvm.

Aufbewahrung und Pflege

Wie bewahre ich mein TheraBand am besten auf?

Um eine optimale Haltbarkeit und ein sicheres Training zu gewährleisten, sollte das Übungsband nach dem Training trocken und aufgerollt in einer Tasche oder Schachtel gelagert werden.

Bitte beachte die innenliegenden Verbraucherhinweise.

Wie sollte das TheraBand Übungsband richtig desinfiziert werden?

Das TheraBand sollte nach jedem Einsatz desinfiziert werden. Hierzu eignen sich alkoholische Desinfektionstücher von Bacillol. Diese Einwegtücher sind gebrauchsfertig verwendbar auf glatten Oberflächen und Medizinprodukten.

Das Übungsband kann weiterhin gelegentlich mit Wasser und Seife gereinigt werden. Danach muss es, bevor es zusammengerollt oder -gelegt wird, komplett durchtrocknen.

Wie kann ich mein TheraBand reinigen?

Um die Haltbarkeit zu erhöhen, sollten Fitnessbänder gelegentlich mit Wasser und Seife gereinigt, danach luftgetrocknet und gepudert werden. Dies verhindert ein „Verkleben“ durch Überreste von Schweiß und Feuchtigkeit. Bitte keine chemischen Reinigungs- oder Desinfektionsmittel verwenden. Zum Pudern eignet sich z.B. handelsübliches Babypuder.

Bitte beachte die innenliegenden Verbraucherhinweise.

Übungen

Wo finde ich TheraBand Übungen?

In unserem Shop findest du viele verschiedene TheraBand Übungen für sämtliche Körperpartien wie Rücken, Nacken, Arme, Beine, Bauch und Po.

Jedem Band liegt außerdem eine Übungsanleitung bei.

Was hat es mit dem Hinweis "Hautkontakt nicht länger als 3 Minuten am Stück empfohlen" auf Seite 2 der Übungsanleitung auf sich?

Bei den angegebenen 3 Minuten handelt es sich um einen empfohlenen Durchschnittswert. Dieser ergibt sich auch durch den Umstand, dass eine Übungseinheit alle paar Minuten durch eine kurze Verschnaufpause unterbrochen werden sollte.

Sonstiges

Ist das TheraBand ein Medizinprodukt?

Ja. Das original TheraBand ist ein CE-zertifiziertes Medizinprodukt der Klasse I. 

Kann ich mit dem TheraBand bei Rückenschmerzen, Bluthochdruck, Diabetes oder während der Schwangerschaft trainiert werden?

Bitte konsultiere im Falle von Schmerzen, Krankheiten oder Schwangerschaft vor dem Training ärztliches Personal.