Spannende Studien über die Wirksamkeit von Ice Power Kühlgel und Schmerzgel
Entdecken umfassende wissenschaftliche Untersuchungen zu den vielfältigen Wirkungen und Anwendungen des Ice Power Kühlgels. Hier findest du aktuelle Forschungsergebnisse renommierter Wissenschaftler. Lerne, wie Ice Power Kühlgel in verschiedenen medizinischen und therapeutischen Kontexten eingesetzt werden kann.
Die folgenden Studien beleuchten die Wirkmechanismen und Effekte des Schmerzgels, von der Steigerung der Durchblutung bis hin zur Schmerzlinderung und Behandlung von Hautirritationen:
Daniel H. Craighead, Lacy M. Alexander: Topical menthol increases cutaneous blood flow. 2016.
Diese Studie untersucht, wie topisches Menthol die Hautdurchblutung erhöhen und somit zur Linderung von Beschwerden beitragen kann.
Graziela Vieira, Juliana Cavalli, Elaine C.D. Gonçalves, Tainara R. Gonçalves, Larissa R. Laurindo, Maira Cola, Rafael C. Dutra: Effects of Simvastatin Beyond Dyslipidemia: Exploring Its Antinociceptive Action in an Animal Model of Complex Regional Pain Syndrome-Type I. 2017.
In dieser Untersuchung wird die schmerzlindernde Wirkung von Simvastatin über seine cholesterinsenkende Wirkung hinaus in einem Tiermodell analysiert.
Hjalte H. Andersen, Camilla Melholt, Sigurd D. Hilborg, Anne Jerwiarz, Amalie Randers, Amali Simoni, Jesper Elberling, Lars Arendt-Nielsen: Antipruritic Effect of Cold-induced and Transient Receptor Potential-agonist-induced Counter irritation on Histaminergic Itch in Humans. 2016.
Diese Studie erforscht die juckreizstillende Wirkung von Kälte und bestimmten Rezeptor-Agonisten bei histamininduziertem Juckreiz.
M. Lilja, M. Mandić, W. Apró, M. Melin, K. Olsson, S. Rosenborg, T. Gustafsson, T. R. Lundberg: High doses of anti-inflammatory drugs compromise muscle strength and hypertrophic adaptations to resistance training in young adults. 2018.
Hier wird der Einfluss hoher Dosen von entzündungshemmenden Medikamenten auf die Muskelkraft und das Muskelwachstum bei jungen Erwachsenen untersucht.
Nok-Hyun Park, Yong-Joo NA, Hyang-Tae Choi, Jun-Cheol CHO, Hae-Kwang Lee: Activation of transient receptor potential melastatin 8 reduces ultraviolet B-induced prostaglandin E2 production in keratinocytes. 2013.
Diese Studie beleuchtet, wie die Aktivierung bestimmter Rezeptoren die durch UV-B verursachte Produktion von Prostaglandin E2 in Hautzellen reduzieren kann.
Olavi V. Airaksinen, MD, PHd, Nils Kyrklund, MD, Kyösti Latvala, MD, Jukka P. Kouri, MD, Mats Grönblad, MD, PhD, Pertti Kolari, PhD: Efficacy of Cold Gel for Soft Tissue Injuries. A Prospective Randomized Double-Blinded Trial. 2003.
In dieser prospektiven, randomisierten Doppelblindstudie wird die Wirksamkeit von Kältegel bei Weichteilverletzungen untersucht.
Olavi Airaksinen, MD, PhD, Associate Professor (Kuopio University Hospital, Kuopio, Finland), Nils Kyrklund, MD, Anneli Sikkut MSc, Jukka P. Kouri, MD: Die Effekte eines äußerlich angewendeten Kälte-Gels bei Osteoarthritis der Hand. 2014.
Diese Studie untersucht die Wirksamkeit von äußerlich angewendetem Kühlgel bei der Behandlung von Osteoarthritis der Hand.
Radhika Palkar, Serra Ongun, Edward Catich, Natalie Li, Neil Borad, Angela Sarkisian, David D. McKemy: Cooling relief of acute and chronic itch requires TRPM8 channels and neurons. 2017.
Diese Forschung beleuchtet, wie die Kühlung bei akutem und chronischem Juckreiz durch TRPM8-Kanäle und -Neuronen Erleichterung verschafft.
Robert Topp, PhD, R, Joseph A. Brosky Jr., PT, DHS, SCS, David Pieschel, BS, DPT: The Effect of Either Topical Menthol or a Placebo on Functioning and Knee Pain Among Patients With Knee OA. 2013.
Diese Studie untersucht die Auswirkungen von topischem Menthol im Vergleich zu einem Placebo auf die Funktionalität und Knieschmerzen bei Patienten mit Knie-OA.
Yohei Kayama, Mamour Shibata, Tsubasa Takizawa, Keiji Ibata, Toshihiko Shimizu, Taeko Ebine, Haruki Toriumi, Michisuke Yuzaki, Norihiro Suzuki:
Functional interactions between transient receptor potential M8 and transient receptor potential VI in the trigeminal system: Relevance to migraine pathophysiology. 2016.
Diese Studie erforscht die funktionellen Wechselwirkungen zwischen den transienten Rezeptorpotentialen M8 und VI im Trigeminussystem und deren Relevanz für die Pathophysiologie von Migräne.